Beachvolleyball -
Landesmeisterschaft
Diese Landesmeisterschaft erfolgt in Zusammenarbeit des Landesschulrates für Salzburg (LSR) mit dem Österreichischen Volleyballverband (ÖVV), Austrian Volley League (AVL) und Volley Salzburg.
Termin / Ort:
Unterstufe I und II: Mittwoch,
2.Juni 2004, Union Sportanlage Salzburg-Nonntal
Oberstufe: Donnerstag, 3.Juni 2004, Union
Sportanlage Salzburg-Nonntal
Altersklassen:
Unterstufe I : 1./2.
Klassen, Jahrgang 1.8.1991 und jünger
Unterstufe II : 3./4. Klassen, Jahrgang
1.8.1989 und jünger
Oberstufe : Jahrgang
1.1.1984 und jünger
Mannschaft:
Unterstufe I: 3 gegen 3 (gleichgeschlechtlich oder auch gemischt
geschlechtlich)
Unterstufe II: 4 gegen 4 (gleichgeschlechtlich oder auch gemischt
geschlechtlich)
Oberstufe: Teambewerb: 2 gegen 2; ein Schulteam besteht aus einer Mädchen-, einer Burschen-
und einer Mixedmannschaft, somit müssen mindestens 6 Spieler (mind. 3
Spielerinnen und 3 Spieler) dem Team angehören; jeder Spieler/jede Spielerin
darf nur in einer Mannschaft eingesetzt werden.
Feldgrößen und Netzhöhen:
Unterstufe I: 6m x 6m, Netzhöhe 210cm.
Unterstufe II: 7m x 7m, Netzhöhe 215cm.
Oberstufe: 8m x 8m, Netzhöhe: Mädchen 224, Mixed:
235cm und Burschen 243cm
Wettkampfmodus und Zählweise:
Spielmodus,
Zählweise bzw. die Zahl der Gewinnsätze wird abhängig von der Anzahl der
Meldungen festgelegt.
Organisation:
Volley Salzburg (Mitglied
der aonVolleyLeague)
Meldung:
bis 26.5.2004
an Prof. Franz Huber
WSH Felbertal, 5323 Ebenau
Tel./Fax: 06228-2538
mail: fipshuber@hotmail.com
Bundesmeisterschaft:
Die Siegermannschaft / das
Siegerteam jeder Altersklasse hat die Startberechtigung bei einem
Österreichischen Finalturnier (des ÖVV und der aonVolleyLeague).
Datum/Ort: 23.-25.Juni 2004
Folgend die Spielregeln:
Unterstufe I + II:
1.
Gespielt wird nach den Internationalen Volleyballregeln (nicht
nach Beachvolleyballregeln).
2.
Ausnahme: Die Finte im einhändigen, oberen Zuspiel (Lob) ist
nicht erlaubt.
3.
Ausnahme: Macht ein Spieler nacheinander 2 direkte Punkte
mit dem Aufschlag, muss die aufschlagende Mannschaft eine Position
weiterrotieren.
4.
Ausnahme: Für die Annahme des Aufschlags ist bei 4er-Teams
der 4er-Riegel (3er-Riegel bei 3er-Teams) als Annahmeformation vorgeschrieben.
Im Moment des Aufschlages müssen sich alle Spieler einer Mannschaft mindestens
3m hinter dem Netz aufhalten (3m-Markierung an der Seitenlinie). Im weiteren
Ballwechselverlauf ist diese Regel aufgehoben.
5.
Ausnahme: Die 4er-Mannschaft besteht aus 2 Vorder- und 2
Hinterspielern, die die üblichen Aufstellungsregeln einhalten müssen. Für die
3er-Mannschaften gilt: 2 Vorder- und 1 Hinterspieler.
Oberstufe:
Gespielt wird nach den internationalen Beachvolleyballregeln.