Ausschreibung des BADMINTON – SCHULCUP 2004/05

 

1. Teilnahmeberechtigt: Die Schüler und Schülerinnen der mittleren und höheren Schulen sowie der allgemein-bildenden Pflichtschulen Salzburgs. Die SchülerInnen einer Mannschaft müssen derselben Direktion unterstehen.

 

2. Regeln

Zwei Gewinnsätze bis 11 Punkte in allen Bewerben (Setzen bei 10:10 auf 13)

Þ     SiegerIn eines Spieles ist, wer zuerst 2 Sätze zu 11 Punkten gewonnen hat (best of three games)

Þ     Verlängerung – bei 10:10 wer zuerst 10 Punkte erreicht hat, entscheidet „SETZEN“ oder „NICHT-SETZEN“

Þ     Bei „SETZEN“ wird bis 13 Punkte gespielt, bei „NICHT-SETZEN“ bis 11

Þ     Seitenwechsel nach jedem Satz, im 3.Satz nach 6 Punkten

Þ     90 Sekunden Pause nach jedem Satz, zwischen 2. und 3. Satz bis zu 5 Minuten

Þ     Das Spielfeld darf ohne Erlaubnis des Schiedsrichters während des Spieles nicht verlassen werden

Þ     Sonst gelten die bisher gültigen ÖBV-Regeln

 

3. Bewerbe

         3.1. Unterstufe - bis 15 Jahre (1.1.1990 und jünger) - Mannschaftsbewerb

Die Mannschaften einer Schule bestehen aus mindestens je zwei Schülern und Schülerinnen.

Eine Begegnung besteht aus 5 Spielen (Mixed-Doppel / 1.Herreneinzel / 1.Dameneinzel / 2.Herreneinzel / 2.Dameneinzel).

Die Einzel müssen nach der Spielstärke gereiht werden. Alle Sätze gehen nur bis 11 Punkte. Die Reihung ist bei der Nennung bekannt zu geben.

 

         3.2. Oberstufe - alle Schüler, die unter 19 Jahre alt sind (1.1.1986 und jünger) - Mannschaftsbewerb männlich

         3.3. Oberstufe - alle Schülerinnen, die unter 19 Jahre alt sind (1.1.1986 und jünger) - Mannschaftsbewerb weiblich

         Die Mannschaften einer Schule bestehen aus mindestens je vier Schülern bzw. Schülerinnen.

         Eine Begegnung besteht aus 5 Spielen (3 Einzel, 2 Doppel). Die Einzel müssen nach der Spielstärke gereiht werden. Alle Sätze gehen bis 11 Punkte.

         Die Reihung der Doppelpaarungen ergibt sich aus der Summe der Platzziffern der Einzelreihung. Bei gleicher Ziffernsumme entscheidet die bessere Einzelreihung.

 

Spieler/innen, die zwischen 13 und unter 15 Jahre alt sind, können am Unterstufenbewerb teilnehmen, sofern sie Unterstufenschüler sind, können jedoch auch am Oberstufenbewerb teilnehmen, dürfen aber nur in einem Bewerb von der ersten landesinternen Vorrunde bis zur Bundesmeisterschaft spielen. (Für die Bundesmeisterschaft (ISF-Qualifikation) werden jedoch nur jene Oberstufenmannschaften zugelassen, bei denen die komplette Mannschaft zwischen 13 und unter 17 Jahre alt ist (Stichtag 1.1.1988 – 1.1.1991)).

 

4. Bälle

         Gespielt wird mit Plastikbällen, Kielbälle dürfen nur in beidseitigem Einverständnis verwendet werden. Bei der Nennung ist die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften bekannt zu geben.

 

5. Termin und Ort:         Unterstufe: Donnerstag, 10.02.2005, 9.00 Uhr, ULSZ Rif - Sporthalle

 

                                  Oberstufe: Mittwoch, 09.02.2005, 9.00 Uhr, ULSZ Rif - Sporthalle

 

                         Die Landessieger nehmen an der Bundesmeisterschaft vom  29. – 31.05.2005 in Wolfsberg (Kärnten) teil.

 

6. Meldungen und Anfragen an:   Meldungen bis spätestens 31.01.2005 (wenn möglich per E-mail) an

 

MMag. Fastenbauer Verena, Schulsportreferentin des SBV
Morzgerstr. 20/4, 5020 Salzburg, Tel.: 0650 / 2109976
E-Mail: verena.fastenbauer@sbg.ac.at